System
Läpp- und Poliersysteme
Ihre Vorteile: schneller Polierprozess, einstufige Bearbeitung Läppen und Polieren in nur einem Arbeitsgang, schneller Materialabtrag, voreingestellte Parameter, stabiler, reproduzierbarer Prozess, deutliche Senkung der Läppkosten, schnelle Prüfung durch reflektierende Oberflächen, bessere Auslastung der Maschinen, sauberere Umgebung.
Geräteausstattung
Die richtige Maschine finden
Flachläpp- und Poliermaschinen
Spezialmaschinen
Sondermaschinen
Systemaufbau
Läppvorrichtungen
Läppmaschinen-Optionen
Kapazitäts­tabelle
Anwendungs­technik
Die Hardware
Systemaufbau
Der laufruhige Motor mit ausreichenden Leistungsreserven sollte über eine Drehzahlregelung einstellbar sein. So können Sie für die unterschiedlichen Materialien bzw. Bauteile die optimale Drehzahl einstellen.
Das dauergeschmierte Getriebe trägt die plangeläppte Supportscheibe, auf der die eigentliche Läppscheibe aufliegt und befestigt ist. Die Läppscheibe besteht standardmäßig aus perlitischem Grauguss und ist standardmäßig radial genutet. Andere Nutungen sind je nach Anforderung möglich.
Soll durch die Bearbeitung auch eine reflektierende (glänzende) Oberfläche erzeugt werden, wird die Läppmaschine mit Komponenten zur Läpp-Poliemaschine ausgerüstet. Die Grauguss-Läppscheibe wird dann durch eine Komposite-Scheibe, und die Läppmitteldosierung durch eine Sprüheinheit mit Sprüharm und Rührwerk ersetzt.
Ist dann noch eine Hochglanzpolitur gefordert, kann auf die gereinigte PolierLäppscheibe ein geeignetes Poliertuch aufgeklebt werden.
Die Abrichtringe erfüllen mehrere Funktionen. Während sie auf der einen Seite als Werkstückhalter dient, richten sie auf der anderen Seite die Läppscheibe kontinuierlich ab, so dass die notwendige Ebenheit bei richtiger Einstellung erhalten bleibt. Sie sorgen außerdem für eine gleichmäßige Verteilung der Läpp- bzw. Poliermittels. Die Werkstücke werde in die Abrichtringe eingelegt, je nach grö0e und Form in einer formgeschnittenen Maske geführt und mit einem passenden Gewicht beschwert. Die Abrichtringe rotieren durch die Friktion auf der Läppscheibe in mit Laufrollen ausgestatteten Jochen und sorgen so dafür, daß die Werkstücke gleichmäßig über die Scheibe bewegt werden.
Auf dem Schaltpult befindet sich der Ein-/Ausschalter für die Maschine und für die Läppmitteldosiereinrichtung. Ein wichtiges Element ist die Zeitschaltuhr, durch die die Wiederholgenauigkeit der Läppprozesse gewährleistet wird.
Unter der Supportscheibe befindet sich eine Auffangwanne, die das gebrauchte Läppmittel und den Abrieb in einen Abfallbehälter führt. Je nach Anforderung kann die gebrauchte Läppmittel mehrere Male verwendet werden.
Reproduzierbare Ergebnisse lassen sich nur durch eine kontrollierte Dosierung erreichen. Diese Dosierung erfolgt entweder beim reinen Läppvorgang durch die Pumpe mit Läppmitteldosierung, oder beim PolierLäppen durch die elektronisch gesteuerte Sprüheinheit mit Sprüharm und Rührwerk. Hier können Sie sekundengenau die jeweilige Sprüh- und Intervallzeit für die Diamant-Emulsion und für das Fluid einstellen. In Ausnahmefällen wird auch schon Mal von Hand Läpp- oder Poliermittel aufgebracht, mit allen denkbaren Ungenauigkeiten.
Reinigung
Gute Ergebnisse lassen sich nur auf einer sauberen, gepflegten und regelmäßig kontrollierten Maschine erreichen.
Der Aufbau
Läppvorrichtungen
Sind die zu läppenden Werkstücke flach und mit einer großen Auflagefläche versehen, können sie problemlos lose in den Abrichtring gelegt werden. Bei empfindlicheren Teilen empfiehlt es sich, eine Maske aus Hartpapier anzufertigen, welche die Teile nicht gegeneinander schlagen läßt. Es ist jedoch äußert wichtig, dass sich die Werkstücke frei in der Maske bewegen können.
Sind nur Stirnflächen von Bolzen zu läppen oder schmale Stege bei großer Werkstückhöhe, müssen zusätzliche Vorrichtungen geschaffen werden, damit ein einwandfreies Auflegen der zu läppenden Fläche auf dem Läppteller gewährleistet wird. Anschließend sind einige Vorrichtungen abgebildet, die ein Kippen der Teile verhindern und ein korrektes Läppen der Fläche ermöglichen.
Läppen mit Hilfsprisma
a Läppscheibe
b Werkstück
c Hilfsprisma
p Läppdruck
Läppvorrichtung für Planflächen
b Werkstücke
c Grundkörper mit Prismen
d Spanneisen
Läppvorrichtung für Planflächen
b Werkstücke
c Grundkörper mit Prismen
d Spanneisen
s Spannschrauben
Läppvorrichtung für kleine, dünne Platten
a Läppscheibe
b Werkstück
cHaltearme
d Spannbacke
e Spannschraube
f Fußschraube
g Klemmschraube
Die Hardware
Läppmaschinen-Optionen
Mit pneumatischer Andruckvorrichtung
Die pneumatische Andruckvorrichtung hebt und senkt die Gewichte. Der benötige Druck kann stufenlos eingestellt werden. Alles entspricht in den aktuellen Sicherheitsrichtlinien.
Ohne pneumatische Andruckvorrichtung
Diese Maschinen werden bei Werkstücken verwendet, die entweder groß sind und mit ihrem Eigengewicht geläppt werden können oder wenn der Anpressdruck über Handgewichte ausreichend ist.
Abrichtring-Spezifikation | Maschinen Modell | |||||||||
15 | 20 | 24 | 36 | 48 | 56 | 72 | 84 | 100 | ||
Innen Durch- messer (mm) | 3 Ringe | 140 | 191 | 248 | 368 | 505 | 578 | – | – | – |
4 Ringe | – | – | 209 | 322 | 432 | 530 | 692 | 813 | 10 |
Die Hardware
Kapazitätstabelle
Maschinen Modell Anzahl der Ringe | Durchmesser der Teile (mm) | |||||||||||||||||||||||||
6 | 7,5 | 9 | 10,5 | 12 | 13,5 | 15 | 18 | 22 | 26 | 30 | 34 | 38 | 42 | 46 | 50 | 54 | 60 | 70 | 80 | 90 | 100 | 110 | 120 | 130 | 140 | |
15 (3 Ringe) | 275 | 175 | 118 | 86 | 60 | 50 | 40 | 27 | 18 | 12 | 10 | 8 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 | 2 | 2 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
20 (3 Ringe) | – | – | – | – | 150 | 114 | 90 | 63 | 39 | 33 | 21 | 17 | 14 | 10 | 9 | 7 | 6 | 5 | 3 | 3 | 2 | 2 | 1 | 1 | 1 | 1 |
24 (3 Ringe) | – | – | – | – | 210 | 165 | 132 | 87 | 57 | 42 | 33 | 24 | 18 | 15 | 13 | 10 | 9 | 7 | 5 | 4 | 3 | 3 | 2 | 2 | 1 | 1 |
24 (4 Ringe) | – | – | – | – | 150 | 114 | 90 | 63 | 39 | 33 | 21 | 17 | 14 | 10 | 9 | 7 | 6 | 5 | 3 | 3 | 2 | 2 | 1 | 1 | 1 | 1 |
36 (3 Ringe) | – | – | – | – | – | – | – | 204 | 93 | 93 | 69 | 60 | 42 | 33 | 29 | 24 | 21 | 17 | 12 | 10 | 7 | 6 | 5 | 4 | 3 | 2 |
36 (4 Ringe) | – | – | – | – | – | – | – | 156 | 72 | 72 | 54 | 39 | 33 | 25 | 23 | 20 | 15 | 12 | 10 | 8 | 5 | 5 | 3 | 2 | 2 | 2 |
48 (4 Ringe) | – | – | – | – | – | – | – | – | 132 | 132 | 99 | 75 | 60 | 48 | 39 | 33 | 29 | 24 | 17 | 14 | 12 | 8 | 7 | 5 | 5 | 4 |
56 (4 Ringe) | – | – | – | – | – | – | – | – | 204 | 204 | 150 | 117 | 100 | 76 | 62 | 52 | 44 | 35 | 26 | 20 | 16 | 12 | 10 | 8 | 8 | 6 |
72 (4 Ringe) | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | 204 | 164 | 132 | 108 | 92 | 78 | 62 | 44 | 35 | 26 | 21 | 18 | 16 | 14 | 10 |
84 (4 Ringe) | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | 185 | 152 | 129 | 109 | 88 | 63 | 47 | 38 | 30 | 24 | 20 | 17 | 15 |
Die in der Tabelle angegebenen Daten sind für Standardprozesse. Es ist meistens möglich die Kapazität zu erhöhen, wenn spezielle Aufnahmevorrichtungen verwendet werden.
Die Hardware
Kemet® Anwendungstechnik
Prozess Entwicklung, Schulung und technischer Support werden in unserem modern ausgerüsteten Labor angeboten.
Prozess Entwicklung
Es kommt regelmäßig vor, dass wir Kunden beim Entwickeln von neuen Produkten und Prozessen unterstützen und begleiten.
Muster werden geläppt oder poliert. Umfassende Versuchsrapporte werden erstellt, in denen alle Aspekte des Prozesses festgehalten werden, inklusive Schleifmittel, Läppscheibe, Vorrichtungen, Kontrolle, Reinigung, und die zu erwartenden Kosten.
Schulung
Kundenspezifische Schulungen werden regelmäßig in unserem technischen Labor oder beim Kunden durchgeführt.
Typische Themen sind:
- Theorie über das Läppen und Polieren
- Einstellungen und Maschinenbedienung
- Ebenheits-Kontrolle und Messungen
- Schleifmittel
- Läppscheiben
- Vorrichtungen
- Reinigung und Kontrolle. Nach dem Besuch einer
Schulung erhalten die Teilnehmer ein Diplom mit
Angaben über die besuchte Schulung.
Service und Technischer Support
Unser Team von Technikern arbeitet eng mit Herstellern und dem Technischen Labor zusammen, um Ihnen einen schnellen und kompetenten Service zu bieten.